Medizinische Rehabilitation

Fachklinik LAGO am Wannsee

Direkt am Wannsee begleitet Sie unser hochqualifiziertes, erfahrenes Therapeut*innen- und Ärzt*innenteam auf Ihrem Weg in ein suchtmittelfreies, selbstbestimmtes Leben. In unserer stationären Rehabilitationsklinik verwirklichen wir ein modernes Behandlungskonzept für bis zu 68 Menschen mit stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medikamente, illegale Drogen).

Das Behandlungs- und Therapiespektrum der Fachklinik LAGO ist multimodal und äußerst vielfältig. Im Mittelpunkt der Rehabilitation stehen Sie mit Ihren individuellen Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen. In vertrauensvoller Zusammenarbeit gestalten unsere Rehabiltand*innen von Anfang an den Therapieprozess aktiv mit.

Der erste Schritt ist ein Vorgespräch, telefonisch oder vor Ort in der Fachklinik LAGO oder – falls dies aufgrund der Entfernung nicht möglich ist – eine schriftliche Bewerbung. 

 

Kontakt

Kontakt und Aufnahmekoordination

Tel.: +49 (0) 30-80688-40 

lago @dtz-berlin.de

Angebot

Stationäre, medizinische Rehabilitation

Behandlungsdauer
  • Kurzzeittherapie (16 Wochen) mit der Möglichkeit zur anschließenden ambulanten Therapie
  • Langzeittherapie (26 Wochen)
  • Adaption (16 Wochen)
Behandlungsplätze

68

Anschrift

Am Großen Wannsee 29-31, 14109 Berlin

Unser Team

Bei uns betreut Sie ein Team aus Ärzt*innen, Pflegefachkräften, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Ergotherapeut*innen, Sporttherapeut*innen, Kunsttherapeut*innen und Diätassistenz.

 

Wie wir arbeiten

Unser Angebot

In vertrauensvoller Zusammenarbeit gestalten unsere Rehabiltand*innen von Anfang an den Therapieprozess aktiv mit. Anhand eigener Ziele können sie neue Lösungen für sich entwickeln. Sie können ausprobieren, dürfen auch Fehler machen, können neue Kräfte mobilisieren, Spaß haben und wieder lachen und genießen lernen. Im Kontakt mit Anderen stärken sie ihr Selbstbewusstsein und gewinnen immer mehr Sicherheit. Ein wichtiges Ziel der Therapie ist zudem die Klärung der beruflichen Perspektiven.

Wichtige Bestandteile der Therapie

  • Medizinische Versorgung durch Fachärzt*innen und Pflegepersonal rund um die Uhr
  • Psychotherapie mit verhaltenstherapeutisch-lösungsorientierten, tiefenpsychologischen und systemischen Therapieansätzen
  • Einzel- und Gruppentherapie, ggf. Paar- oder Angehörigengespräche
  • Sporttherapie, Ergo- und Arbeitstherapie, Kunsttherapie
  • Therapie mit Pferden
  • Unterstützung bei Behördenangelegenheiten durch unseren Sozialdienst

Freizeitgestaltung

Das Thema Freizeitgestaltung ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Neben einem individuell auf unsere Rehabilitand*innen zugeschnittenen Sportprogramm stehen Spaziergänge am See, Ausflüge, Kanutouren und der Besuch von Kulturveranstaltungen auf dem Programm. Es gibt ein Beachvolleyballfeld, einen Kickertisch, eine Tischtennisplatte, einen Pool von Leihfahrrädern sowie einen Musik- und einen Fitnessraum. Von Beginn an können Rehabilitand*innen am Wochenende Besuche empfangen.

Ihr Weg zu uns

Der erste Schritt ist ein Vorgespräch, telefonisch oder vor Ort in der Fachklinik LAGO oder – falls dies aufgrund der Entfernung nicht möglich ist – eine schriftliche Bewerbung. Bei diesem Kontakt können beide Seiten herausfinden, ob unser Angebot zu Ihnen passt. Wichtig: Gemäß dem sogenannten Wunsch- und Wahlrecht haben Interessent*innen einen erheblichen Einfluss darauf, in welcher Klinik sie behandelt werden. Diesen Einfluss sollten sie nutzen - der Kostenträger (beispielsweise der Rentenversicherungsträger) muss den berechtigten Wünschen nachkommen.

Bei uns sind alle Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Bildung oder Herkunft willkommen.

Voraussetzungen

Die Fachklinik LAGO ist gemäß §35 BtMG anerkannt. Wir nehmen Frauen, Männer und Paare ab 18 Jahren auf.

Voraussetzung für eine Aufnahme ist eine gültige Kostenübernahme des Rentenversicherungsträgers, der Krankenkasse oder des Sozialhilfeträgers. Diese wird mit Unterstützung der Suchtberatungsstelle oder mit Sozialarbeiter*innen in der der akuten Entzugsbehandlung beantragt. Bei der Aufnahme muss die körperliche Entgiftung abgeschlossen sein.

Wir nehmen Menschen unabhängig von ihrem präferierten Suchtmittel auf. Wir arbeiten mit ihnen daran, ein zufriedenes und abstinentes Leben zu führen. Auch die Klärung der Motivation ist dabei eine wichtige Aufgabe. Während der Entwöhnung darf nicht konsumiert werden (Ausnahme: Nikotin). Menschen, die substituieren (mit Opiaten) oder die andere potentiell Abhängigkeit erzeugende Substanzen nehmen (z.B. Stimulantien wie Ritalin, angstmildernde Substanzen wie Gabapentin, sogenannte Z-Substanzen etc.), können wir nicht aufnehmen. Bei den Vorgesprächen kann überlegt werden, wo in diesen Fällen Unterstützung gefunden wird oder wie diese Substanzen abgesetzt werden. Wenn Menschen in einer Situation sind, in der sie sich akut selbst oder andere gefährden, sind psychiatrische Einrichtungen die richtige Anlaufstelle – dann helfen der Krisendienst, der sozialpsychiatrische Dienst, die psychiatrischen Kliniken direkt oder behandelnde Ärzt:innen weiter.


Viele Menschen mit Suchtproblemen haben auch andere seelische Belastungen, die während der Entwöhnung mit behandelt werden können. Dies sollte vor der Aufnahme besprochen werden.

Wichtige Bestandteile der Therapie
  • Medizinische Versorgung durch Fachärzt*innen und Pflegepersonal rund um die Uhr
  • Psychotherapie mit verhaltenstherapeutisch-lösungsorientierten, tiefenpsychologischen und systemischen Therapieansätzen
  • Einzel- und Gruppentherapie, ggf. Paar- oder Angehörigengespräche
  • Sporttherapie, Ergo- und Arbeitstherapie, Kunsttherapie
  • Therapie mit Pferden
  • Unterstützung bei Behördenangelegenheiten durch unseren Sozialdienst

Freizeitgestaltung

Das Thema Freizeitgestaltung ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Neben einem individuell auf unsere Rehabilitand*innen zugeschnittenen Sportprogramm stehen Spaziergänge am See, Ausflüge, Kanutouren und der Besuch von Kulturveranstaltungen auf dem Programm. Es gibt ein Beachvolleyballfeld, einen Kickertisch, eine Tischtennisplatte, einen Pool von Leihfahrrädern sowie einen Musik- und einen Fitnessraum. Von Beginn an können Rehabilitand*innen am Wochenende Besuche empfangen.

Leistungsträger
  • Deutsche Rentenversicherung
  • Krankenkassen
  • Leistungsträger nach SGB XII

Aufnahme­voraus­setzungen

  • Die Fachklinik LAGO ist gemäß §35 BtMG anerkannt.
  • Wir nehmen Frauen, Männer und Paare ab 18 Jahren auf.
  • Voraussetzung für eine Aufnahme ist eine gültige Kostenübernahme des Rentenversicherungsträgers, der Krankenkasse oder des Sozialhilfeträgers. Diese wird mit Unterstützung der Suchtberatungsstelle oder mit Sozialarbeiter:innen in der der akuten Entzugsbehandlung beantragt.
  • Bei der Aufnahme muss die körperliche Entgiftung abgeschlossen sein.
  • Wir nehmen Menschen unabhängig von ihrem präferierten Suchtmittel (Alkohol, illegale Drogen, Medikamente) auf.
  • Wenn Sie substituieren (mit Opiaten) oder wenn Sie andere potenziell Abhängigkeit erzeugende Substanzen nehmen (z.B. Stimulantien, angstmildernde Substanzen wie Gabapentin, sogenannte Z-Substanzen etc.) können wir Sie leider nicht aufnehmen.
  • Wir beraten bei Bedarf darüber, wo dann Unterstützung gefunden werden oder wo diese Substanzen abgesetzt werden können.

Ansprechpersonen

Chefärztliche Leitung
Dr. med. Frank Puchert
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Tel. +49 (0) 30 806884 – 0
Fax +49 (0) 30 806884 – 49
Therapeutische Leitung
Agnes Hemeyer
Tel. +49 (0) 30 806884 – 0
Fax +49 (0) 30 806884 – 49
Kontakt und Aufnahmekoordination
Jutta Niesbach
Tel. +49 (0) 30 806884-14

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kann ich während des Aufenthaltes mein Handy und andere mobile Geräte nutzen?

Die Nutzung mobiler Geräte darf die Therapie nicht beeinträchtigen.

Insbesondere sollten in gemeinsamer Absprache „problematische“ Kontakte gelöscht werden, falls durch diese Kontakte die Therapieziele gefährdet werden. Wir fördern die kritische Auseinandersetzung mit dem Gebrauch von Handys und anderen Geräten.  Fernseher und andere „große“ Geräte sind aus sicherheitstechnischen Gründen nicht angemessen.

Darf ich Besuch empfangen?

Ja, sie dürfen am Wochenende nach Anmeldung Besuch empfangen, sofern dadurch die Therapieziele nicht gefährdet werden. Wir entscheiden mit Ihnen gemeinsam, welche Besuchspersonen angemessen sind.

Kann ich mein Kind mitbringen?

Kinder können leider nicht therapiebegleitend bei uns wohnen.

Ist das Rauchen erlaubt?

Ja, Rauchen ist in den ausgewiesenen Bereichen gestattet. Wir fördern die kritische Auseinandersetzung mit diesem gesundheitsgefährdenden Verhalten.

Was ist, wenn ich substituiert bin?

Wenn Sie substituieren (mit Opiaten) oder wenn Sie andere potentiell Abhängigkeit erzeugende Substanzen nehmen (z.B. Stimulantien, angstmildernde Substanzen wie Gabapentin, sogenannte Z-Substanzen etc.), können wir Sie leider nicht aufnehmen. Wir beraten bei Bedarf darüber, wo dann Unterstützung gefunden werden oder wo diese Substanzen abgesetzt werden können.

Welche therapeutische Orientierung hat die Fachklinik LAGO?

Wir arbeiten mit einem lösungsorientierten Ansatz. Ziel der Behandlung ist das Betroffene sich wieder als wirksam erleben. Weitere Ziele werden gemeinsam entwickelt.

Unsere psychotherapeutischen Mitarbeiter*innen sind in unterschiedlichen Therapierichtungen ausgebildet. Eine gemeinsame Sprache finden wir in dem sogenannten schematherapeutischen Ansatz.

Wichtig ist uns die sogenannte Teilhabeorientierung: Wir unterstützen Sie dabei, (wieder) einen Einstieg in die Arbeitswelt zu finden und auch die Freizeit befriedigend zu gestalten. Daran arbeiten wir mit sport- und ergotherapeutischen Maßnahmen. Die Kolleg*innen aus dem Pflegedienst sind 24-Stunden vor Ort und unterstützen bei der Festigung von Alltagskompetenzen.

Wie sind die Ausgangsregeln?

Zu Beginn, in der sogenannten Kontaktphase, werden sie aus Fürsorgegründen bei Ausgängen begleitet. Allmählich können längere und eigenständige Ausgänge möglich. Schließlich sind auch Probeübernachten möglich, wenn es dafür einen guten Orten gibt.

Gibt es Einzelzimmer?

Sie wohnen in einem Zwei-Bett-Zimmer. Während der Adaption bewohnen Sie allein ein kleines Apartment.

Was passiert, wenn ich einen Rückfall habe?

Der Rückfall stellt eine ernste Krise im Verlauf der Suchterkrankung dar. Dabei ist es besonders wichtig, angemessen zu reagieren, damit Sie sich möglichst zügig wieder stabilisieren. Der kompetente Umgang mit dieser Situation stellt ein wichtiges Ziel der Suchtbehandlung dar. Diese Kompetenz soll in der Fachklinik LAGO gestärkt werden, auch wenn wir uns wünschen, dass es nie zu einem Rückfall kommt.

Ein Rückfall während der Entwöhnung ist sehr ernst zu nehmen und erfordert besondere Maßnahmen. Er führt nicht automatisch zu einem Abbruch der Behandlung, aber die Grundlage für eine Weiterbehandlung ist ein offener Umgang damit. Hier geht es in besonderem Ausmaß um Vertrauen – das Verheimlichen und Schweigen kann an dieser Stelle zum Ende der Behandlung führen.

Ich ernähre mich vegetarisch oder vegan. Ich vertrage bestimmte Lebensmittel nicht. Wird dies berücksichtigt?

Ein Cateringservice versorgt unsere Klinik mit ausgewogenem und nahrhaftem Essen. Da Klinikstandard vorgehalten wird, sind differenzierte Diäten möglich und sollten möglichst frühzeitig besprochen werden. Unsere Ernährungsberaterin steht bei speziellen Fragen und Problemen zu Verfügung. Wir haben den Anspruch, allen Rehabilitand*innen Kenntnisse und Erfahrungen in der Zubereitung hochwertiger Mahlzeiten zu vermitteln.

Die Fachklinik Lago ist gemäß der Qualitätsvorgaben der BAR zertifiziert.